Wörterbuch

Typ: Artikel

Schwere Wörter werden im Wörterbuch erklärt.

A

Amt

Ein Amt ist eine dauerhafte Aufgabe in der Politik.
Eine Person, die in einem Amt ist,
hat bestimmte Aufgaben.

Architekturen

Eigentlich gibt es das Wort Architektur im Bereich von Gebäuden.
Es bedeutet, wie ein Gebäude aufgebaut wird.
Und wie alles bei diesem Gebäude zusammengehört.

Hier im Bereich Architekturen und Standards
hat das Wort Architektur diese Bedeutung:

Wie ist die Informations-Technik aufgebaut?
Und welche Pläne gibt es,
um die Informations-Technik weiterzuentwickeln?

B

Bund

Mit dem Wort Bund meint man ganz Deutschland.
Es sind nicht nur einzelne Bundesländer betroffen,
wie zum Beispiel Bayern oder Hessen.

D

Dienstleistungen

Dienstleistungen sind Arbeiten,
die man von anderen Firmen kaufen kann.
Das heißt:
Firmen bekommen den Auftrag Arbeiten zu erledigen.
Zum Beispiel Reparaturarbeiten, Putzdienste,
Bauarbeiten und vieles mehr.

M

Musterverträge

Ein Mustervertrag ist eine Vorlage für einen Vertrag.
Das heißt:
Die wichtigsten Dinge stehen schon in dem Mustervertrag.
Man muss den Vertrag nicht erst selber schreiben.

O

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung
sind alle öffentlichen Behörden in Deutschland.
Öffentlich bedeutet, dass es für alle Bürgerinnen und Bürger ist.

In einem Staat gibt es viele Aufgaben zu erledigen.
Zum Beispiel muss es Schulen geben.
Es muss Bürgerämter geben,
bei denen man zum Beispiel seinen Wohnort anmelden kann.

Das nennt man öffentliche Verwaltung.
Das Bundes-Ministerium des Innern
ist ein Teil der öffentlichen Verwaltung.
Zur öffentlichen Verwaltung gehören alle Behörden,
zum Beispiel auch andere Ministerien.

R

Ressorts

Ressort ist ein anderes Wort für Bundes-Ministerium.

S

Standards

Standards sind Grundsätze oder Regeln.

W

Wirtschaft

In Deutschland werden viele Dinge gebraucht.
Menschen brauchen viel zum Leben.
Zum Beispiel Essen, Trinken, Kleidung, Möbel und noch vieles mehr.
Das können sie nicht selber herstellen oder machen.
Firmen brauchen Material, um Waren herzustellen.
Das alles nennt man Nachfrage.
Firmen müssen so viel Material bestellen können,
wie sie zum Herstellen ihrer Waren brauchen.
Und die Menschen sollen so viel kaufen können,
wie sie zum Leben brauchen.

Das nennt man Wirtschaft.