Bundescloud
Artikel Digitale Lösungen
Standardisiert, automatisiert und skalierbar: Die Bundescloud ist die zentrale Betriebsplattform für die IT des Bundes. Sie vereinfacht den Betrieb von Fachverfahren, Basis- und Querschnittsdiensten auf einem einheitlich hohen Sicherheitsniveau.
Ausgangssituation
Das Kabinett hat mit dem Grobkonzept zur IT-Konsolidierung Bund am 20.05.2015 den Aufbau einer Bundescloud beschlossen. Bis dahin hatten die Behörden der Bundesverwaltung ihre eigene behördenspezifische Basis- und Fach-IT aufgebaut und betrieben. Somit war jede Behörde selbst dafür verantwortlich, ihre IT-Dienste performant, skalierbar, kompatibel, technologisch auf dem neuesten Stand sowie kostengünstig anzubieten. Eine kaum zu bewältigende Aufgabe für die Behörden – insbesondere im Hinblick auf die kurzen Innovationszyklen der Informationstechnik und den IT-Fachkräftemangel.
Zielbild
Am Ende der Beschaffung sollen folgende Ziele erreicht werden: In der Bundesverwaltung ist eine Chatbot-Lösung im Einsatz, die auf verschiedene Kontexte adaptiert und durch entsprechende Schnittstellen (APIs) angesprochen werden kann. Chatbots können sowohl intern als auch extern genutzt werden, um die Kommunikation zu verbessern und Informationen bereitzustellen.
Der Chatbot hilft dabei, das Verwaltungsportal Bund zu bedienen und führt durch dessen Angebote. Nutzerinnen und Nutzer werden im natürlichsprachlichen Dialog zu den Inhalten geführt, die sie interessieren. Der Chatbot kann multikanalfähig sowie mehrsprachig realisiert werden, eine Antwort wird über den entsprechenden Kanal zurückgegeben. Dank Machine Learning ist der Bot in der Lage, im Dialog mehr über seine Nutzergruppe zu lernen und immer besser auf diese einzugehen.
Ein entsprechend ausgelegter Chatbot mit standardisierten Schnittstellen ist in der Lage, mit geringen Anpassungen verschiedene Anwendungsgebiete abzudecken. Chatbots können in der öffentlichen Verwaltung somit an ganz verschiedenen Stellen eingesetzt werden.
Kernnutzen
Im Rahmen der DK wurde die Maßnahme der Bundescloud entwickelt und umgesetzt (Projekt Aufbau Bundescloud). Die Bundescloud ist eine zentrale, hochautomatisierte und standardisierte Infrastrukturplattform für IT-Produkte der Dienstekonsolidierung (z.B. E-Akte Bund, Bundescloud-Box). Im Jahr 2017 erfolgte die Produktivsetzung.
Nachdem die Bundescloud Mitte 2017 in Betrieb genommen wurde, konnte der technische Aufbau der drei georedundanten Bundescloud-Standorte Ende 2019 abgeschlossen werden.
Im Rahmen der BKB wurde die BP Bund entwickelt und umgesetzt. Die BP Bund ist eine zentrale, hochautomatisierte und standardisierte Infrastrukturplattform für die Produkte der BKB (z.B. Bundescloud-Server).
Im Gegensatz zur Bundescloud konzentriert sich die BP Bund auf die Bereitstellung von virtuellen Ressourcen im Cloud Servicemodell IaaS und stellt damit eine Infrastrukturplattform für behördeneigene IT-Lösungen der zu konsolidierenden Behörden dar.
Um eine Verfügbarkeit auch von VS-NfD-Bearbeitungen als auch den Zugriff aus dem Internet auch für die Dienste der Bundescloud anbieten zu können, wurde im LA ITK die Zusammenführung von Bundescloud und BP Bund beschlossen und das ITZBund damit beauftragt. Mit Abschluss der Zusammenführung von Bundescloud und BP Bund wird die finale Plattform unter dem Namen Bundescloud 2.0 fortgeführt.
Der Angebotsumfang der Bundescloud 2.0 steht sämtlichen angeschlossenen Behörden zur Verfügung und umfasst die drei Cloud-Servicemodelle Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) sowie Software-as-a-Service (SaaS). Jeder Service, der in der Bundescloud 2.0 verfügbar ist, ist voll automatisiert. Nach erfolgreichem Anschluss einer Behörde an die Bundescloud 2.0 kann diese über das Self-Service-Portal die angebotenen Cloud-Services eigenständig bestellen und sofort nutzen. Das Portfolio der angebotenen Cloud-Services in der Bundescloud 2.0 wird dabei kontinuierlich erweitert und verbessert. Beispiele für bereits verfügbare Bundescloud 2.0 Services sind nachfolgend abgebildet.
Quelle: BMI
Nutzerkreis
Maßnahmenlaufzeit
Einordnung der Maßnahme in den Gesamtkontext
Die Maßnahme Bundescloud 2.0 trägt mit ihren erreichten Projektzielen maßgeblich zur IT-Konsolidierung bei, da der Bundesverwaltung mit der Bundescloud 2.0 eine moderne Betriebsplattform in Form einer Private Cloud an drei Standorten zur Verfügung steht. Die Bundescloud 2.0 dient unter anderem als Basis für verschiedene Dienste der DK wie z. B. für die E-Akte Bund wie auch für die BKB (BC-Server).
Dienst, der mit der IT-Maßnahme umgesetzt wird | Name der IT-Maßnahme, zu der die Abhängigkeit besteht | Erläuterung der Abhängigkeit |
---|---|---|
Cloud-Betriebsplattform-Dienst | Alle IT-Maßnahmen | Zum Betrieb in der Bundescloud müssen Basis- und Querschnittsdienste in das Bundescloud- Portfolio-Management eingebracht werden. |
Kontakt
Umsetzende Behörde
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für Dienstekonsolidierung
Bundesministerium der Finanzen (BMF) für Betriebskonsolidierung
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)