Green-IT-Initiative des Bundes
Informationstechnik ist für die Verwaltung unverzichtbar geworden. Doch mit dem Einzug von Computern, Rechenzentren und Smartphones in die Behörden ist auch der IT-Energieverbrauch des Bundes stetig gestiegen. Vor diesem Hintergrund hat der Rat der IT-Beauftragten der Ressorts bereits am 13. November 2008 in einer Sitzung die Grundlagen für die Green-IT-Initiative des Bundes gelegt und in zwei verbindlichen Zielen den Einsatz von Informationstechnik innerhalb der Bundesverwaltung mit den Anforderungen an den Umweltschutz verknüpft:
- Reduktion des durch den IT-Betrieb verursachten Energieverbrauchs um 40% bezogen auf den Leistungsumfang im Jahr mit dem höchsten Verbrauch vor 2009 bis zum Jahr 2013.
- Künftig wird bei allen größeren Neuinvestitionen der Energieverbrauch von IT-Lösungen über die geplante Betriebsdauer in die Beschaffungskriterien aufgenommen.
2013 konnten die Ziele mit fast 48% (mit Berücksichtigung der Leistungssteigerung) deutlich übertroffen werden. Aufgrund des großen Erfolgs beschloss daher der IT-Rat Ende 2013 eine Fortsetzung der Initiative bis zum Jahr 2017. Für die Verlängerung wurden neue Ziele gesetzt, die es zu erreichen gilt:
- Konsolidierung des Zielwerts des durch den IT-Betrieb verursachten Energieverbrauchs (390 GWh/Jahr) aus dem Jahr 2013 bis zum Jahr 2017. Insbesondere wird angestrebt, eine Erhöhung des Energieverbrauchs - bei gleichzeitig für diesen Zeitraum zu erwartender Leistungssteigerung - zu vermeiden.
- Umsetzung einer nachhaltigen IT-Beschaffung durch Einführung einer expliziten Auszeichnung von standardisierten nachhaltigen Produkten in Rahmenverträgen, um in allen Produktbereichen "grüne Produkte" als Alternative wählen zu können.
- Bei der Bewertung der Energie- und Ressourceneffizienz in Rechenzentren werden grundsätzlich die Kriterien des "Blauen Engels" für einen energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb angewendet.
Die Verlängerung zeigt, dass Green-IT ein aktuelles Thema in der Bundesverwaltung ist und die Ziele prägen weiterhin die Arbeitsschwerpunkte der Green-IT-Initiative:
- Konsolidierung des Stromverbrauchs der Bundes-IT
- Sicherstellung einer nachhaltigen IT-Beschaffung
- Stärkung der Energieeffizienz in der Bundesverwaltung