De-Mail – einfach verschlüsselt und nachweisbar
Bild vergrößern
Die Vorteile der elektronischen Korrespondenz per De-Mail - Quelle: Bundesministerium des Innern
Das kann De-Mail
- De-Mails sind auf dem Transportweg immer verschlüsselt und werden verschlüsselt abgelegt. Ein Mitlesen oder Verändern einer De-Mail ist nicht möglich.
- Neben der Standard-Transportverschlüsselung können De-Mails optional auch Ende-zu-Ende-verschlüsselt werden. Diese Möglichkeit, besonders vertrauliche Dokumente zusätzlich zu schützen, wurde von den De-Mail-Anbietern so handhabbar gestaltet, dass sie seitdem auch von weniger versierten Anwendern genutzt werden kann.
- Nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen. Denn jeder Nutzer muss sich vor Eröffnung seines De-Mail-Kontos, das nur von ihm genutzt werden kann, bei dem Anbieter seiner Wahl ausweisen. Bei De-Mail kann sich daher niemand hinter einer falschen Identität verstecken.
- De-Mail bietet eine gesetzlich abgesicherte Zustellung: Versand, Empfang und Inhalte von De-Mails können rechtswirksam nachgewiesen werden.
De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation.
De-Mail Wissensbasis
Hier erhalten Sie Informationen über:
- das gesetzlich geregelte Sicherheitsniveau
- die sichere Anmeldung am De-Mail-Konto
- die rechtswirksamen Nachweise sowie die verschiedenen Versandmöglichkeiten, z. B. die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- die Integration von De-Mail in Unternehmen und Behörden
- die Zulassung von De-Mail Anbietern
- zahlreiche Aspekte, die häufig im Zusammenhang mit De-Mail gefragt werden
De-Mail Meldungen
De-Mail in der Praxis - Einsatzmöglichkeiten und Lessons Learned
Im Rahmen der Integrationsunterstützung für Bundesbehörden wurden Einsatzszenarien für De-Mail zusammengestellt, die das Potenzial von De-Mail anhand von vier beispielhaften Einsatzbereichen verdeutlichen:
- Meldungen per De-Mail
- Antrags- / Auskunftsverfahren per De-Mail
- Bereitstellung von Informationen per De-Mail
- De-Mail-DMS-Integration
Für jeden Einsatzbereich werden Anwendungsbeispiele vorgestellt, die sich im Wirkbetrieb befinden. Bei jedem Beispiel sind Kontaktdaten angegeben, sodass Interessierte sich ggf. direkt an die in den Behörden Zuständigen wenden können, um weitere Fragen persönlich zu klären.
Die "Einsatzszenarien und Anwendungsbeispiele" finden Sie hier .
Darüber hinaus wurden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis dokumentiert, die bei jeder De-Mail-Einführung von den für die Organisation und für die Technik Zuständigen beachtet werden sollten.
Die "Lessons Learned" finden Sie hier .
Empfehlungen zur Bekanntmachung der Zugangseröffnung
Welche Möglichkeiten es zur Veröffentlichung der De-Mail-Adresse gibt, wo Sie das De-Mail-Logo erhalten und welche akzeptanzfördernden Maßnahmen sich für die Kommunikation per De-Mail anbieten, erfahren Sie in den "Empfehlungen zur Bekanntmachung der Zugangseröffnung", die das BMI auf zwei Seiten kompakt zusammengestellt hat.
Behörden und Unternehmen des De-Mail-Netzwerkes
Das herstellerneutrale Informationsportal www.de-mail.info erläutert die Vorteile und die Funktionsweise von De-Mail. Darüber hinaus werden dort Fachinformationen bereitgestellt, z. B. Musterschreiben für Behörden und Unternehmen, die ihren Zugang für De-Mails eröffnet haben und ihre Bürger bzw. Kunden entsprechend informieren möchten.
Die Rubrik "Wer nutzt De-Mail?" informiert über die wachsenden Nutzungsmöglichkeiten von De-Mail.
Auch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist hier mit seinem zentralen De-Mail-Postfach (poststelle@bmi-bund.de-mail.de) eingetragen.
Bild vergrößern
www.de-mail.info - Screenshot - Quelle: Bundesministerium des Innern