IT-Sicherheitskennzeichen: Wer sichere Produkte gestaltet, sollte das auch zeigen!

Typ: Meldung , Datum: 23.10.2024

Mit dem IT-Sicherheitskennzeichen auf den Cyber Resilience Act (CRA) der EU vorbereiten und Cyber-Sicherheit als Marktvorteile nutzen. Staatssekretär Dr. Richter unterstützt mit einem Statement-Clip die Bekanntmachung des IT-Sicherheitskennzeichens.

Cyber-Sicherheit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung wird sie immer wichtiger, denn vernetzte Geräte sind längst Teil unseres Alltags. Um sensible Daten und tiefere Einblicke in das Privatleben zu schützen, müssen digitale Produkte und Dienste sicher gestaltet werden.

Mit dem IT-Sicherheitskennzeichen können Hersteller und Anbieter genau das zeigen und eine wertvolle Orientierung bei der Kaufentscheidung geben. Das lohnt sich, denn Verbraucherinnen und Verbraucher greifen lieber zu Produkten, denen sie vertrauen können. Das IT-Sicherheitskennzeichen signalisiert, dass Cyber-Sicherheit für den Hersteller Priorität hat und dass er u. a. regelmäßig Sicherheitsupdates bereitstellt.

Eine repräsentative Befragung des BSI zeigt, dass drei von vier Verbraucherinnen und Verbrauchern IT-Sicherheit und regelmäßige Updates als entscheidende Faktoren bei der Kaufentscheidung nennen. Gerade angesichts der weltweit angespannten Cyber-Sicherheitslage setzen immer mehr Menschen auf sichere Produkte. Das IT-Sicherheitskennzeichen schafft Vertrauen und hebt Produkte positiv von Marktbegleitern ab.

Anlässlich der 100. Ausgabe der Internationalen Funkausstellung (IFA) vom 6. bis 10. September hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mehrere kurze Statement-Clips von unterschiedlichen Stakeholdern produziert, um das IT-Sicherheitskennzeichen nachhaltig und in der Breite bei Herstellern und Dienstanbietern bekannter zu machen. Auch Hr. Staatssekretär Dr. Richter beteiligte sich mit einem Statement-Clip, der erstmals auf dem BSI-Stand auf der diesjährigen IFA gezeigt wurde.

Statement-Clip IT-Sicherheitskennzeichen

Mit dem Cyber Resilience Act der EU stehen ab 2027 zudem neue und verpflichtende Produktanforderungen vor der Tür. Mit der Beantragung des IT-Sicherheitskennzeichens legen Hersteller bereits heute den Grundstein, um ihre Produkte auf diese Anforderungen vorzubereiten. Es ist ein zukunftssicheres Werkzeug, um nachhaltig im digitalen Verbrauchermarkt zu bestehen.

Jetzt informieren und IT-Sicherheitskennzeichen beantragen: www.bsi.bund.de/it-sik/antrag