Digital-Gipfel 2023

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: IT & Digitalpolitik , Datum: 23.11.2023

Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert. BMI-Programm zu Verwaltungsdigitalisierung und Datenpolitik.

Mit Sessions rund um Themen der digitalen Verwaltung und digitalen Gesellschaft war das Bundesministerium des Innern und für Heimat auch in diesem Jahr auf dem Digital-Gipfel vertreten. Der Gipfel ist die zentrale Plattform der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs und fand in diesem Jahr am 20. und 21. November 2023 in Jena statt. Sein Leitmotiv: Digitale Transformation in der Zeitenwende: Nachhaltig, Resilient, Zukunftsorientiert.

Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hatten in Jena die Möglichkeit Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der digitalen Transformation zu erörtern. Acht thematische Plattformen erarbeiteten im Vorfeld Themen, Trends, Projekte und Präsentationen. Die Ergebnisse wurden auf dem Digital-Gipfel vorgestellt und diskutiert. Bundesministerin Nancy Faeser hat gemeinsam mit Marc Reinhard, Präsident der Initiative D21 e.V.  den Vorsitz der Plattform 5 "Transformation gestalten – Daten intelligent nutzen" übernommen.

BMI-Programm auf dem Digital-Gipfel

Am ersten Tag fand auf der Hauptbühne des Digital-Gipfels eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt, in der ein Zwischenfazit der Digitalstrategie der Bundesregierung gezogen wurde. Markus Richter, CIO das Bundes und Staatssekretär im BMI, sowie Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, sprachen darüber, was ein lernender, digitaler Staat für sie bedeutet, wie es mit der Verwaltungsdigitalisierung vorangeht und welche Hindernisse noch vorhanden sind. 

Auch in weiteren Programmpunkten, die das BMI gemeinsam mit der Initiative D21 ausgerichtet hat, ging es um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: wie und warum digitale Identitäten ein Schlüssel zu mehr Datenschutz sind und wie datengetriebenes und KI-gestütztes Regieren funktionieren kann. Sessions, in denen über die Gemeinwohlorientierung des neuen Dateninstituts diskutiert wurde und über Maßnahmen, um Desinformation im Netz einzudämmen, rundeten das BMI-Programm ab.

Erfolgreiche Bund-Länder-Kooperation

Der Digital-Gipfel wurde genutzt, um ein erfolgreiches Kooperationsprojekt im Bereich der öffentlichen Beschaffung ins Rampenlicht zu rücken, den "Datenservice Öffentlicher Einkauf". Vom BMI gefördert und vom Beschaffungsamt des BMI (BeschA) gemeinsam mit der Freien Hansestadt Bremen realisiert, ist der Service seit dem 25. Oktober 2023 offiziell die zentrale Plattform, um Bekanntmachungen an das Amtsblatt der EU (TED) zu übermitteln. Auf dem Digital-Gipfel haben Staatssekretär Markus Richter und Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in Bremen, eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der der Bund die Verantwortung für in Bremen entwickelte und betriebene Komponenten des Datenservice übernimmt.

Ein anderer Meilenstein auf dem Weg zum Ziel der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und der Förderung von Inklusion in diesem Bereich wurde 2022 erreicht.  Das BeschA hat mit dem Inklusionsunternehmen AfB gGmbH eine Rahmenvereinbarung zur Wiedervermarktung, Datenvernichtung und Entsorgung von IT-Altgeräten geschlossen. Stellvertretend für die Bundesregierung erhielt das BMI auf dem Digital-Gipfel eine Urkunde von AfB, die auf die positive sozial-ökologische Wirkungen der Zusammenarbeit hinweist.