Innovations­management für die IT des Bundes

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Digitaler Wandel

Das Innovationsmanagement der Bundesverwaltung beobachtet innovative Themen und Trends im Bereich der Informationstechnik, bringt Menschen zusammen, die innovative Impulse setzten wollen und bietet Räume zum Erproben und Umsetzen.

Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau mit drei Sprechblasen, die alle Interessierten zur Teilnahme auffordern. Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau mit drei Sprechblasen, die alle Interessierten zur Teilnahme auffordern. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: https://undraw.co/ (open source)

Drei Säulen bilden die Basis für das Innovationsmanagement für die IT des Bundes:

  1. Themen- und Trendanalyse
    Für die Themen- und Trendanalyse führen wir verschiedene Studien zusammen (z.B. Gartner, Zukunftsinstitut). Wir arbeiten mit dem „Kompetenzzentrum Öffentliche IT“ (kurz ÖFIT) zusammen und nutzen deren Ergebnisse des jährlichen „ThemenRadars“ für unsere eigene Bewertung. Wir erstellen die jährliche Trendschau für die IT des Bundes.

    Das Bild zeigt den Themen- und Trendradar des Innovationsmanagements für die IT des Bundes.  Das Bild zeigt den Themen- und Trendradar des Innovationsmanagements für die IT des Bundes. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI, Referat DGII3

  2. Innovationsdialoge mit Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
    Zu unseren Trendthemen führen wir Dialoge mit Expertinnen und Experten, diskutieren Do’s and Dont’s und tauschen Erfahrungen aus.

  3. Erprobung von für die Verwaltung neuen Technologien und Herangehensweisen
    Zu unseren Trendthemen führen wir sogenannte Proof of Concepts (PoCs) durch. Von der Idee über eine erste Zielvorstellung hin zu prototypischen Umsetzungen kommen wir zum Minimal Viable Product (MVP). Dies kann letztlich in eine IT-Maßnahme überführt werden, sodass eine neue IT-Lösung für alle im Bund nutzbar wird.

    Das Bild zeigt den schematischen Ablauf für einen Proof of Concept über fünf verschiedene Phasen: Chancen identifizieren – Konzepte erarbeiten – Konzepte validieren – Lösungen entwickeln – Lösungen bereitstellen. Das Bild zeigt den schematischen Ablauf für einen Proof of Concept über fünf verschiedene Phasen: Chancen identifizieren – Konzepte erarbeiten – Konzepte validieren – Lösungen entwickeln – Lösungen bereitstellen. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI, DGII3 mit Grafiken von https://undraw.co/ (open source)